Liebe Bornaerinnen und Bornaer,
anlässlich des World Cleanup Day’s findet am 16. September das 7. Mal die Müllsammelaktion „Borna räumt auf!“ statt. Über rege Beteiligung würde ich mich freuen. Lassen Sie uns gemeinsam die Stadt vom Müll befreien.
Wie gewohnt geht es um 9:00 Uhr am Wirtschaftshof in Borna (Witznitzer Straße 6, gegenüber vom Hartplatz) los. Dort werden Gruppen gebildet, die verschiedene Gebiete der Stadt angehen. Offizieller Schluss ist 12:00 Uhr.
Dieses Mal gibt es einen Anreiz, der die Beteiligung etwas erhöhen soll. Geplant ist ein kleines Gewinnspiel unter den Teilnehmern der Müllsammelaktion. Was genau verlost wird und wie es abläuft wird zu einem späteren Zeitpunkt auf den Social-Media-Kanälen der Müllsammelaktion verbreitet.
Die bekannte Müllablagerungsstelle bei Altwitznitz soll im Oktober angegangen werden. Dafür werden noch Spenden benötigt, um das Mieten der Geräte bezahlen zu können.
Hier noch ein paar Hinweise zum Organisatorischen:
1. Bitte kündigen Sie Ihre Teilnahme, wenn möglich, im Vorfeld an. Sie erreichen mich
• per Telefon, SMS und WhatsApp: 01523 7825204
• per Mail:
• per Kontaktformular auf der Website: www.borna-raeumt-auf.de
• via Facebook: Borna räumt auf
• via Instagram: bornaraeumtauf
2. Bitte bringen Sie, wenn möglich, eigene Ausrüstung (Handschuhe etc.) mit. Es sind zwar Handschuhe da, aber vielleicht nicht in Ihrer Größe.
3. Wenn Sie mir im Vorfeld mitteilen wollen, wo sich Müll befindet, können Sie das gerne tun. Folgende Möglichkeiten haben Sie dazu:
• per Mail () oder Telefon (03433 873211) ans Ordnungsamt (ganzjährig möglich)
• mit den Apps „MÜLLweg! DE“ und „Meldoo“
• im Vorfeld einer Aktion an den Organisator über die bekannten Kontaktmöglichkeiten
4. Wenn Sie die Aktion bewerben wollen, finden Sie die Plakate zum Download auf der Website www.borna-raeumt-auf.de
5. Es ist nicht einfach, die Aktion finanziell privat zu stemmen. Sachspenden wie Arbeitshandschuhe u.ä. sind willkommen.
Bis dahin!
Richard Müller
Wo auch immer Ihr Euch aufhaltet - habt eine gute Zeit!
PS: Auch hier ist erst einmal Urlaub angesagt...
Liebe Jugendliche,
vom 10.-11.08.2023 lädt die SPD-Bundestagsabgeordnete Franziska Mascheck zum nächsten Besuch in den Bundestag ein. Im Rahmen der vom Bundespresseamt organisierten Fahrt, werden neben dem Bundestag noch einige weitere Orte des historischen und politischen Berlin besichtigt. Die Kosten für Anfahrt, Übernachtung, Eintritte und 2 warmen Malzeiten übernimmt das Bundespresseamt. Die Unterbringung im Hotel erfolgt in Doppelzimmern, wenn ihr euch zu zweit oder als Gruppe anmeldet, könnt ihr gerne Bescheid geben, dann könnt ihr euch Zimmer teilen. Der Rest wird gleichgeschlechtlich zufällig zusammengewürfelt.
Los geht es am Donnerstag den 10.08. um 8:18 Uhr vom Leipziger Hauptbahnhof. Das BPA wird eine Person entsenden, die euch am Gleis in Berlin abholt und die zwei Tage über zu den verschiedenen Programmpunkten begleitet. Der Bus um von A nach B zu kommen wird ebenfalls übernommen. Zurück geht es am 11.08. um 17:26 von Berlin Hbf., sodass alle um 18:42 Uhr wieder in Leipzig ankommen.
Die einzigen Bedingungen für die Teilnahme sind erstens dass ihr mindestens 15 Jahre alt seid und zweitens im Landkreis Leipzig wohnt.
Wenn ihr dabei sein wollt, schreibt uns gerne eine Mail mit eurem Vor- und Nachnamen, eurem Geburtstag, eure Essensgewohnheiten (Alles/vegetarisch/kein Schweinefleisch) und einer Emailadresse, unter der wir euch erreichen können, an . Da wir verschiedene Fahrten planen, gebt bitte ebenfalls an, dass es bei euch um die Fahrt im August geht.
Wenn ihr Fragen habt, schreibt auch gerne oder ruft einfach an.
Liebe Grüße
Moritz
Moritz Schmid
Büro Franziska Mascheck, MdB
Reichsstraße 14
04552 Borna
Tel: 03433 224 93 96
Mobil: 0176 2199 0913
Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung, für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern.
Sie erhalten ein Budget von 200,00€, das sie für Eintrittskarten, Bücher, CD´s, Platten und vieles mehr einsetzen können.
So wird Kultur vor Ort noch einfacher erlebbar. Gleichzeitig stärkt das die Nachfrage bei anbietenden.
Vorteile für Dich:
- 200 € für Dich
- Finde Konzerte, Ausstellungen, Bücher, Vinyl und vieles mehr
- Entdecke neue Kulturangebote in der KulturPass-App
- Unterstütze lokale Kulturanbietende
DU MÖCHTEST DICH KÜNSTLERISCH-KREATIV BETÄTIGEN
ODER EINFACH MAL DAS SPRÜHEN LEGAL AUSPROBIEREN?
WIR WOLLEN EIN KONKRETES OBJEKT GESTALTEN UND AUSLOTEN WELCHE MÖGLICHKEITEN FÜR DIE KUNSTFORM GRAFFITI IN BORNA MÖGLICH SIND!
DANN KOMM ZUM INFOTREFFEN AM 14. JUNI 2023 um 14:00 UHR
IN DAS KIJUPA BÜRO IN DER ALTEN WACHE!
KIJUPA BORNA – MARKT 2, 04552 BORNA // Kontakt: 01742396906
Am 26. April 2023 fand der 3. Junge Runde Tisch Borna statt.
In einer kleine, feinen Runde setzten wir uns mit den Themen der letzten
Zusammentreffen auseinander und erarbeiteten Themenschwerpunkte
für die nächsten Monate, unter anderem
- 'CityCheck-Kinder&Jugend' und aktive Beteiligung beim Förderprogramm ZIZ
- Spielplatzcheck 2023
- Arbeitstitel: Disco
- Projekt(e) für mehr Miteinander statt Nebeneinander, für Toleranz & Austausch
- Sport- und Musikveranstaltung an/auf der Skateranlage in Borna-Ost
- ...
Über die verschiedenen Themen und den damit verbundenen Aktivitäten,
sollen weitere interessierte junge Menschen eingebunden und beteiligt werden.
Durch die offene Form der Beteiligung soll ein barrierefreier Zugang
für Kinder und Jugendliche realisiert werden, ohne Bindung an ein Wahlamt.
Die Betrachtung - und bei Bedarf Überarbeitung - der aktuell gültigen Satzung
für das KIJUPA ist ebenfalls ein Thema, welches uns unter dem Titel
QUO VADIS, KIJUPA? (Wohin gehst Du, KIJUPA?) beschäftigen wird.
#JRTB - der 'Junge Runde Tisch Borna' kam am 20. Januar 2023 erstmalig zusammen
und wird als Beteiligungsreihe kontinuierlich fortgesetzt.
Eingeladen sind alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 7 bis 19 Jahren,
die in Borna wohnen und/oder zur Schule gehen.
ITR - Borna, 27.04. 2023
Wie es auch schon im Artikel der LVZ vom 7. Dezember 2022 zu lesen war: Für das Thema Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Borna wird es einen „Neustart“ geben. Das Kinder- und Jugendparlament ist derzeit nicht mit Leben gefüllt. Dafür gibt es verschiedene Ursachen, welche aufzuzählen hier den Rahmen überdehnen würde.
Um einen gemeinsamen Weg zu finden, sind nun alle Kinder- und Jugendlichen zwischen 7 und 19 Jahren – die in Borna wohnen und/oder zur Schule gehen – zum JUNGEN RUNDEN TISCH am 20. Januar 2023 ab 16.00 Uhr und den GOLDENEN STERN eingeladen. Hierfür wurden bereits 2106 Weihnachtsgrüße mit Flyer an alle Kinder- und Jugendlichen mit Wohnsitz in Borna und Ortsteilen verschickt.
Anliegen für den JUNGEN RUNDEN TISCH und die damit verbunden ZUKUNFTSWERKSTATT ist das gemeinsame Betrachten und Besprechen, wie es mit der Beteiligungsmöglichkeit KIJUPA weitergehen kann/soll/muss... Bleibt alles so wie es ist und schauen wir, was bei der neuerlichen Suche nach engagierten Mensch passiert oder wollen wir gemeinsam an „Stellschrauben“ drehen, um den Zugang zu vereinfachen, die Transparenz neu zu gestalten, Inhalte und Themen neu zu formulieren, Barrieren abbauen und dergleichen mehr..
Zudem soll der Rahmen genutzt werden, um die Wünsche und Bedarfe der Kinder und Jugendlichen abzufragen.
Für begleitende Erwachsene wird ein „Elterncafé“ eingerichtet – das Plenum ist nur für die Zielgruppe.
Kritischen Kommentaren gegenüber wollen wir aufgeschlossen sein - allerdings ist diese Form unangebracht (Bild 1) und wurde daher bereinigt (Bild 2).
Für einen Diskurs zum Thema sind wir gerne bereit! Bitte Kontakt aufnehmen!
#kijupaborna
#meinungsaustauscherwünscht
#kritischebetrachtung
UMWÄLTSCHÄDLINGE!
Ergebnisse vom Spielplatzcheck 2019
Dieser Flyer_Spielplätze_Borna_KIJUPA
ist in gedruckter Form erhältlich!
Letzte Bearbeitung:
August 2023