Sprayer haften für illegale Graffitistrafrechtlich verfolgt.strafrechtlich verfolgt.
In Borna, an der Luckaer Straße, wurde die Brückenunterführung der Deutschen Bahn im vergangenen
Jahr in ein beeindruckendes Kunstwerk verwandelt.
Der umfangreiche Workshop, brachte mit freundlicher Unterstützung der Stadt Borna, des Kinder- und Jugendparlaments Borna, der Deutschen Bahn sowie durch Förderung der Allianz Sichere Sächsische Kommunen (ASSKomm), frischen Wind in das Stadtbild.
Nun wird das Projekt im Sommer 2025 fortgesetzt und Ihr habt die Möglichkeit (wieder) mit dabei zu sein.
Alle Informationen hierfür können am 05.06. zwischen 15:00 und 18:00 Uhr im Kinder- und Jugendbüro in der Reichsstraße 5 eingeholt werden.
Wer an diesem Termin nicht vorbeikommen kann, kann sich gerne telefonisch (oder per WhatsApp, per Mail, ...) melden...
Zur groben Planung:
Die Workshops sind terminlich bereits gesetzt:
10. Juni / 17: Juni / 26. Juni
jeweils 16:00 - 18:00 Uhr im Verwaltungsgebäude der Stadt Borna, An der Wyhra 1.
Neben den ersten Handhabungen mit der Dose, geht es hier natürlich um das Thema Prävention, denn für das Sprayen gibt es ganz klare Regeln.
Zudem beschäftigen wir uns mit den Inhalten, also was kommt auf die Wände...
Die Umsetzung, also das finale Gestalten der Flächen findet zuerst in der Woche vom 30. Juni - 04. Juli statt. Die zweite Fläche wird dann gemeinsam vom 04. bis 08. August gestaltet.
Also: Schaut am 05. Juni vorbei, bekundet Euer Interesse, lasst Euch informieren und dann lasst uns gemeinsam graue Wände mit Farben lebendig machen.
Nachdem am 1. Mai eine erfreulich Beteiligung bei der GESTALTUNG der WIESENSCHILDER festzustellen war, soll der nächste Termin vom Kinder- und Jugendbüro genutzt werden:
Wir bieten die Möglichkeit der Gestaltung weiterer Wiesenschilder an!
Also: Einfach am 15. Mai zwischen ZWEI und FÜNF in der Reichsstraße 5 (direkt neben dem Eisladen) vorbeikommen und ein Wiesenschild gestalten...
Material wird gestellt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Angebot ist kostenfrei.
Parallel dazu machen wir ein CAFÈ - es wird Snacks und Getränke geben (welche sich an den Außentemperaturen orientieren!).
In der Reichsstraße 5 befindet sich das - STAT(D)TBÜRO welches als multifunktionaler Raum vielfältig genutzt werden kann und soll. Kinder- und Jugendbeteiligung (Kinder- und Jugendbüro), Vereine, Raum zum Lernen, Informationsveranstaltungen, weitere Gremien, Co-Working, ...
Bei Interesse und Nachfragen bitte melden unter kijupa@borna und/oder per Anruf und/oder WhatsApp unter 01742396906.
Alle sollen sich die Frage stellen:
WARUM ICH? Oder eben WARUM ICH NICHT?
Komm(t) im Kinder- und Jugendbüro in der Reichsstraße 5 vorbei und wir werden sehen, was passiert...
2. April - 14:00 - 16:00 Uhr
3. April - 14:00 - 17:00 Uhr
8. April - 14:00 - 17:00 Uhr
10. April - 14:00 - 17:00 Uhr
15. April - 14:00 - 17:00 Uhr
Gerne auch weitere Zeiten nach persönlicher Vereinbarung!
Mit der Kampagne
WARUM NICHT!?
soll darauf aufmerksam gemacht werden, was Beteiligung, Mitmachen, Austausch, ... bewirken können!
Alle sollen sich dabei die Frage stellen:
WARUM ICH? WARUM NICHT?
Komm(t) im Kinder- und Jugendbüro in der Reichsstraße 5 vorbei und wir werden sehen, was passiert...
18. März - 15:00 - 18:00 Uhr
20. März - 13:00 - 16:00 Uhr
24. März - 13:00 - 17:00 Uhr
27. März - 13:00 - 16:00 Uhr
Weitere Zeiten nach persönlicher Vereinbarung!

Das Kinder- und Jugendbüro hier in Borna wird nun wieder regelmäßig seine Tür öffnen.
Komm(t) vorbei und bringt Neugier, Interesse, Fragen oder Vorschläge, Ideen, Hinweise und noch viel mehr mit!
Gerne können auch weitere Zeiten vereinbart werden!!!
Wir sehen uns!
Liebe Träger und Partner der Jugendarbeit,
das Jugendprogramm Spurensuche der Sächsischen Jugendstiftung geht 2025 in eine neue Runde! Wir fördern bis zu 15 spannende Projekte der Jugendgeschichtsarbeit in Sachsen.
Was ist Spurensuche?
Spurensuche ist ein Programm, das Jugendgruppen einlädt, die Geschichte ihres Ortes zu erforschen. Dabei setzen sich die Jugendlichen mit demokratischen Werten, historischen Veränderungen und lokalem Engagement auseinander. Sie entdecken regionale Geschichten, fördern das Bewusstsein für ihr Umfeld und bringen fast Vergessenes zurück ins Gedächtnis. Dieses forschende Lernen stärkt ihre Identifikation mit der Heimat und ihre Perspektiven auf gesellschaftliche Zusammenhänge.
Wer kann teilnehmen?
Jugendgruppen aus Sachsen (hauptsächlich im Alter 12–18 Jahre) können an Spurensuche teilnehmen. Das Programm richtet sich an Träger der Jugendarbeit, Vereine, Kirchgemeinden sowie Stadt- und Gemeindeverwaltungen. Schulen sind nicht antragsberechtigt, aber ihre Fördervereine können ein außerschulisches Projekt einreichen.
Förderung:
Maximal 1.800,- € pro Projekt. Finanziert werden z. B. Recherchearbeiten, Exkursionen, Honorare, Technikmiete, Fahrtkosten oder die Dokumentation der Ergebnisse (z. B. Broschüren, Filme, Podcast´s, Audioguides).
Wichtige Termine:
1. Mai – 30. November 2025: Projektzeitraum
9. Mai 2025: Digitale Auftaktveranstaltung für Projektleiter*innen
21. & 22. Juni 2025: Kick-off-Veranstaltung in Bautzen
20. & 21. November 2025 (voraussichtlich): Sächsische Jugendgeschichtstage im Landtag in Dresden
Die Teilnahme an diesen Terminen ist verbindlich.
Bewerbungen werden ab sofort bis zum 31. März 2025 entgegengenommen.
Alle Unterlagen (Antragsformular, Ausschreibungsinfos, Flyer) finden Sie im Anhang oder auf unserer Webseite: hier
Jetzt bewerben und Geschichte schreiben!
Wir freuen uns auf Ihre Projekte. Bitte leiten Sie diese Mail auch an interessierte Vereine, Einrichtungen oder Jugendgruppen weiter.
Für Fragen und Beratung steht Ihnen die Kontaktstelle für Jugendgeschichtsarbeit der Sächsischen Jugendstiftung gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße,
Susanne Kuban
Hinweis: Die Förderung erfolgt unter Vorbehalt der Zusage der Fördermittel. Spurensuche wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Falls Sie zukünftig keine Informationen des Programms „Spurensuche“ der Sächsischen Jugendstiftung erhalten möchten, dann schreiben Sie uns bitte eine Mail mit dem Betreff „Abmeldung“ an
„Spurensuche“ - Kontaktstelle für Jugendgeschichtsarbeit
----------------------------------------------------------------
Sächsische Jugendstiftung
Weißeritzstraße 3
01067 Dresden
Telefon: (03 51) 323 71 90 14
Mobil: 0157 77418493
Telefax: (03 51) 323 71 90 9
Internet: www.saechsische-jugendstiftung.de
E-Mail:
Das Projekt "Streetart in Borna - Gestalten und Verbinden
Bei diesem Graffitiprojekt handelt es sich um ein langfristig angelegtes Präventionsprojekt. Die Bahnunterführung an der B93 (Luckaer Straße) ist die erste von drei größeren Flächen im Stadtgebiet Borna, die die farbenfrohe Gestaltung von Kinder und Jugendlichen im Rahmen eines Workshops realisiert.
Umsetzung: 41.-44. KW 2024.

Diese Maßnahme wird unterstützt und finanziert:
ASSKOMM - Allianz Sichere Sächsische Kommunen
www.asskomm.de
Große Kreisstadt BORNA
In Rahmen eines kleinen Graffitiprojektes - möglich durch die Unterstützung des KIJUPA - wurde gemeinsam mit Menschen vom Gymnasium Am Breiten Teich eine Wand am Hintereingang des Volksplatzes vom 25.-27. September 2024 neu gestaltet.
18. September
23. Oktober
4. Dezember
jeweils 15:00 Uhr im
Kinder- und Jugendbüro,
Reichsstraße 5
Herzlich Willkommen sind
alle Kinder und Jugendlichen
im Alter von 7 - 14 Jahren,
welche in Borna
oder Ortsteilen wohnen
und/oder eine
Bornaer Schule besuchen.
11. September
23. Oktober
13. November
11. Dezember
jeweils 17:00 Uhr im
Kinder- und Jugendbüro,
Reichsstraße 5
Herzlich Willkommen sind
alle Kinder und Jugendlichen
im Alter von 12 - 18 Jahren,
welche in Borna
oder Ortsteilen wohnen
und/oder eine
Bornaer Schule besuchen
oder eine Ausbildung
in Borna absolvieren.
"Graffits machen graue Wände lebendig, ich wünschte, ich könnt´ das auch."
(Textzeile aus dem Song "Kling Klang" von Keimzeit)
Wie Du das legal bewerkstelligen kannst, welche Möglichkeiten Du in Borna hast, wie Du Dich ausprobieren kannst, erfährst Du hier!!!
KIJUPA
14. August 2024 - Bürgerhaus Goldener Stern
15:30 Uhr KINDERBEIRAT (KB)
18:00 UHR JUGENDBEIRAT (JB)
Die überarbeitete Satzung für das Kinder- und Jugendparlament Borna
wurde in der Stadtratssitzung am 25. April 2024 verabschiedet.
Inhaltlich wurden elementare Hürden abgebaut um so eine barrierearme Beteiligung zu ermöglichen.
Zudem setzt sich das KIJUPA nun aus zwei offenen Gremien zusammen:
KINDERBEIRAT und JUGENDBEIRAT = KIJUPA!!!
Wie das alles gehen soll, was das für Dich bedeutet, wie Du Dich einmischen und Deine Themen einbringen kannst und dergleichen mehr erfährst Du im Rahmen unserer Auftaktveranstaltungen am 14. August im "Goldenen Stern".
Das STAT(D)T BÜRO befindet sich in der Reichsstraße 5.
Es ist ein multifunktionaler Raum, der zur vielfältigen Nutzung einlädt.
Coworking? Ein Treffen vom Verein? Raum zum gemeinsamen Austausch? Mal raus aus dem Klassenzimmer? Gremientermin? ...
Bei Fragen bzw. konkretem Interesse bitte melden unter oder 01742396906.
Wie schnell sich die verschiedensten Gäste einfinden, wird sich mit den kommenden Wochen und Monaten zeigen.
Bitte neugierig bleiben!
SHALOM!
Vielen Dank an die über 50 Menschen welche sich zum diesjährigen Stolpersteinputzen in Borna zusammengefunden haben!
Der Junger Runde Tisch hatte sich in der ersten Jahreshälfte 2023 darüber verständigt, das ROTE SOFA am Teich neu zu gestalten und lud daher zu Folgetreffen ein.
Bei der kleinen Kreativrunde Mitte Juni wurden Vorschläge und Ideen gesammelt, welche als Skizzen festgehalten wurden.
Endlich fand der Termin statt, an welchem die jungen Menschen unter Anleitung von Oskar, einem erfahrenen Street Art Künstler, ihre Entwürfe umsetzen konnten.
Nun ist es das BUNTE SOFA und wir können uns alle en einem sehr freundlichen Farbtupfer am Breiten Teich erfreuen.
Am 26. April 2023 fand der 3. Junge Runde Tisch Borna statt.
In einer kleine, feinen Runde setzten wir uns mit den Themen der letzten
Zusammentreffen auseinander und erarbeiteten Themenschwerpunkte
für die nächsten Monate, unter anderem
- 'CityCheck-Kinder&Jugend' und aktive Beteiligung beim Förderprogramm ZIZ
- Spielplatzcheck 2023
- Arbeitstitel: Disco
- Projekt(e) für mehr Miteinander statt Nebeneinander, für Toleranz & Austausch
- Sport- und Musikveranstaltung an/auf der Skateranlage in Borna-Ost
- ...
Über die verschiedenen Themen und den damit verbundenen Aktivitäten,
sollen weitere interessierte junge Menschen eingebunden und beteiligt werden.
Durch die offene Form der Beteiligung soll ein barrierefreier Zugang
für Kinder und Jugendliche realisiert werden, ohne Bindung an ein Wahlamt.
Die Betrachtung - und bei Bedarf Überarbeitung - der aktuell gültigen Satzung
für das KIJUPA ist ebenfalls ein Thema, welches uns unter dem Titel
QUO VADIS, KIJUPA? (Wohin gehst Du, KIJUPA?) beschäftigen wird.
#JRTB - der 'Junge Runde Tisch Borna' kam am 20. Januar 2023 erstmalig zusammen
und wird als Beteiligungsreihe kontinuierlich fortgesetzt.
Eingeladen sind alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 7 bis 19 Jahren,
die in Borna wohnen und/oder zur Schule gehen.
ITR - Borna, 27.04. 2023
Letzte Bearbeitung:
Juni 2025